Mitten im Herzen Leipzigs erhebt sich ein Bauwerk, das die Skyline der Stadt wie kaum ein anderes prägt – der MDR-Tower, vielen auch als Uni-Riese, Panorama Tower oder Weisheitszahn bekannt. Mit stolzen 142,5 Metern Gesamthöhe (inklusive Antenne) ist er das höchste Gebäude in Mitteldeutschland und das zweithöchste Hochhaus der neuen Bundesländer – lediglich der JenTower in Jena übertrifft ihn mit imposanten 159,60 Metern.
Wer ihn einmal von der Ferne sieht, kann kaum übersehen, wie sich seine markante Silhouette zwischen den Kirchtürmen und historischen Fassaden erhebt – ein moderner Riese mit Vergangenheit, Gegenwart und atemberaubender Aussicht. By the way: Das Video entstand bereits 2021.
Inhalt
Von der Vision der DDR zur Ikone der Gegenwart
Der Uni-Tower wurde in den Jahren 1968 bis 1972 errichtet – mitten in einer Zeit des Umbruchs, in der sich die DDR mit Beton und Funktionalismus ein modernes Antlitz geben wollte. Er war als zentrales Gebäude für die damalige Karl-Marx-Universität Leipzig konzipiert und diente vorwiegend der philosophischen Fakultät. Der Turm wurde von Hermann Henselmann, einem der führenden Architekten der DDR, entworfen. Man sagt, er habe die Form eines aufgeschlagenen Buches symbolisieren wollen – ein wohlklingendes Bild für ein Universitätsgebäude, auch wenn viele Leipziger sich lieber an den Spitznamen „Weisheitszahn“ halten.
Nach der Wende änderte sich vieles: Der Uni-Tower wurde aus dem Universitätsbesitz ausgegliedert, aufwendig saniert und später unter dem Namen Panorama Tower bekannt. Heute befindet sich darin ein Mix aus Büros, Studios und – ganz oben – ein öffentlich zugängliches Restaurant mit einer der schönsten Aussichten Sachsens.
Der Blick von oben – ein Erlebnis zwischen Geschichte und Weite
Wer Leipzig von oben sehen möchte, kommt am Panorama Tower, dessen offizieller Name „City-Hochhaus Leipzig“ ist, nicht vorbei. Die Aussichtsplattform im 31. Stockwerk, in etwa 120 Metern Höhe, ist frei zugänglich (gegen Eintritt) und bietet bei klarem Wetter einen fast 360-Grad-Blick über die gesamte Stadt und weit hinaus. Im Westen glänzen bei Sonnenuntergang die Baumwipfel des Auwalds, im Osten erblickt man bei guter Sicht das Völkerschlachtdenkmal, und im Süden ragen bei Föhn sogar die Höhen des Erzgebirges auf.
Es ist ein Ort, der staunen lässt. Und vielleicht ist es genau dieser Perspektivwechsel, der dem Besucher zeigt, wie groß Leipzig eigentlich ist – nicht nur geografisch, sondern auch im Herzen. Die Stadt wirkt von oben geordnet, ruhig, ja fast poetisch. Unten pulsiert das Leben, die Straßenbahnen kreuzen sich wie Adern im urbanen Körper. Doch von oben sieht man mehr: die Struktur, die Geschichte, den Wandel.
MDR, Medien und Moderne
Im Volksmund wird der Turm oft auch als MDR-Tower bezeichnet – das liegt daran, dass der Mitteldeutsche Rundfunk hier einst Büroräume hatte. Auch heute noch assoziieren viele den Sender mit dem Hochhaus, obwohl der MDR inzwischen in ein modernes Medienzentrum am Augustusplatz umgezogen ist. Dennoch ist der Name geblieben – ein Echo aus einer vergangenen, aber prägenden Zeit, die noch von Weitem zu lesen ist. Aber auch wenn der MDR ein eigenes Medienzentrum hat, gibt es noch immer Studios im Tower.
Der Tower steht also nicht nur für Bildung oder Architektur, sondern auch für den Wandel Leipzigs: von der Universitätsstadt der DDR hin zur modernen, weltoffenen Metropole. Er ist ein Denkmal des Fortschritts und des Erinnerns, ein Ort der Weitsicht – im wahrsten Sinne des Wortes.


Fazit – Ein Besuch mit Tiefgang
Das City-Hochhaus Leipzig ist mehr als nur ein hohes Haus – er ist ein Symbol für Leipzigs Entwicklung, für Bildung, für Kultur und für die Kraft des Überblicks. Wer die Möglichkeit hat, sollte unbedingt einmal den Aufzug bis ganz nach oben nehmen, den Wind auf der Plattform spüren und mit einem weiten Blick in die Vergangenheit und Zukunft dieser faszinierenden Stadt schauen.
Denn dort oben, über den Dächern von Leipzig, erkennt man vielleicht, was diese Stadt wirklich ausmacht: Tradition und Wandel, Stolz und Offenheit, Geschichte und Vision. Der Uni-Tower erinnert uns daran, dass Größe nicht immer nur im Fundament liegt – manchmal liegt sie auch im Blick nach vorn.
Günstig geparkt haben wir übrigens am Hauptbahnhof, Ecke „Thüringer Linie/ Am alten Zollamt“. Der Hauptbahnhof ist übrigens der größte Kopfbahnhof der EU.
Standpunkt
Gut zu wissen
Öffnungszeiten, Aussichtsplattform (Stand 03.2025, Quelle)
- Montag – Donnerstag: 09:00 – 22:00 Uhr
- Freitag – Samstag: 09:00 – 23:00 Uhr
- Sonntag: 09:00-21:30 Uhr
- Eintritt ab 9 Jahren: 5,– €
Öffnungszeiten des Panorama-Restaurants:
- Montag – Donnerstag: 11:30 – 22:30 Uhr
- Freitag, Samstag: 11:30 – 23:30 Uhr
- Sonntag: 10:00 – 22:00 Uhr
Hinweis: YouTube-Videos werden erst beim klicken geladen, siehe Datenschutz, Absatz „YouTube“.